
Im Rahmen dieses IT-Projekts wurde eine Lösung zur Angebotskalkulation für Großkunden entwickelt. Ziel war es, sowohl die technische Plattform als auch die zugrunde liegenden Prozesse zu modernisieren und zu automatisieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Transformation des Teams hin zu agilen Arbeitsweisen sowie auf einem effektiven Stakeholder-Management. Das Projekt war Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie im B2B-Bereich.
Anforderung
Die zentralen Anforderungen des Projekts umfassten:
- Agile Transformation: Einführung agiler Methoden (z. B. Scrum, Kanban) zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit und Reaktionsfähigkeit.
- Stakeholder-Kommunikation: Etablierung klarer Kommunikationsstrukturen mit internen und externen Stakeholdern.
- DevOps-Integration: Erweiterung der Entwicklungsprozesse um DevOps-Prinzipien zur Erhöhung der Effizienz und Qualität.
- Standardisierung & Automatisierung: Vereinheitlichung von Abläufen und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.
- Continuous Integration (CI): Aufbau einer CI-Pipeline zur kontinuierlichen Integration und Qualitätssicherung von Codeänderungen.
Umsetzung
Die Umsetzung erfolgte in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten:
Initiale Analyse & Zieldefinition
In Workshops mit Fachbereichen und IT wurden Anforderungen erhoben und priorisiert. Gleichzeitig wurde ein agiles Zielbild für das Team entwickelt.Agile Einführung & Coaching
Das Team wurde durch gezieltes Coaching an agile Methoden herangeführt. Rollen, Prozesse und Tools wurden entsprechend angepasst.Technische Umsetzung & DevOps
Die bestehende Architektur wurde modernisiert und um DevOps-Elemente ergänzt. Build-, Test- und Deployment-Prozesse wurden automatisiert.Stakeholder-Management
Durch regelmäßige Reviews, Demos und Feedbackschleifen wurde eine enge Einbindung der Stakeholder sichergestellt.CI-Pipeline & Qualitätssicherung
Eine Continuous-Integration-Pipeline wurde aufgebaut, um eine schnelle und sichere Auslieferung neuer Funktionen zu ermöglichen.
