Innogy eMobility Plattform

Thorsten Körner // Meine Projekte

27. März 2020  

logo 3

Das Projekt Innogy eMobility hatte das Ziel, eine umfassende Plattform zur Verwaltung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurde in einem interdisziplinären Team an der Digitalisierung und Automatisierung zentraler Prozesse im Bereich Elektromobilität gearbeitet. Neben dem Hauptprojekt entstand ein ergänzendes Side-Projekt, das den Zugang zu Ladevorgängen für Endnutzer ohne App oder Vertragsbindung ermöglicht.

Anforderung

Die zentralen Anforderungen des Projekts umfassten:

  • Verwaltung von Ladeinfrastruktur: Entwicklung eines skalierbaren Backends zur Erfassung, Steuerung und Überwachung von Ladesäulen.
  • Benutzerfreundliche Bedienoberfläche: Intuitive Web-Oberflächen für Betreiber, Techniker und Administratoren.
  • Barrierefreier Ladevorgang: Aufbau einer Web-basierten Lösung, mit der Nutzer ohne App oder Registrierung Ladevorgänge starten und bezahlen können.
  • Zahlungsabwicklung: Integration sicherer und flexibler Zahlungsmethoden.
  • Skalierbarkeit und Sicherheit: Berücksichtigung von Datenschutz, Ausfallsicherheit und zukünftiger Erweiterbarkeit.

Umsetzung

Das Projekt war als skaliertes Agile Projekt nach SAFe organisiert. Besonderheit war das im Projekt eingeführte "Contract Based Development" als Erweiterung des Test Driven Developments. Es diente dazu, die Entwicklung von Schnittstellen deutlich zu beschleunigen.

Die Umsetzung erfolgte in mehreren Phasen:

  1. Anforderungsanalyse & Architekturdesign
    In enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern wurden Use Cases definiert und eine modulare Systemarchitektur entworfen.
  2. Entwicklung der Hauptplattform
    Die Plattform wurde auf Basis moderner Webtechnologien entwickelt. Sie ermöglicht die zentrale Verwaltung von Ladesäulen, inklusive Monitoring, Konfiguration und Fehlerdiagnose.
  3. Side-Projekt: Webbasierter Ladezugang
    Parallel wurde eine schlanke Web-App realisiert, über die Endnutzer durch Scannen eines QR-Codes an der Ladesäule direkt einen Ladevorgang starten und bezahlen können – ganz ohne App oder Vertragsbindung.
  4. Test & Rollout
    Umfangreiche Tests in realen Umgebungen sicherten die Qualität und Zuverlässigkeit der Lösung. Der Rollout erfolgte schrittweise in mehreren Regionen.
Innogy Logo

About the Author

Thorsten Körner ist Senior Project Consultant aus Leidenschaft!
Als Certified Scrum-Master und Certified Scrum Product-Owner unterstützt er große und mittlere Projekte. Thorsten Körner blickt auf mehr als 25 Jahre Projekt-Erfahrung in Software Entwicklungs-Projekten in den unterschiedlichsten Branchen, von Energie-Wirtschaft über Banken/Finanzwirtschaft, Maschinenbau und die TV/Entertainment Industrie bis hin zum E-Commerce in zahlreichen Shops zurück

Thorsten Körner

Cookie-Einstellungen